Mundhygienebehandlung, Zahnsteinentfernung, Kürettieren, Polieren Auch bei regelmäßiger und gründlich durchgeführter Mundpflege kann es vorkommen, dass z.B. bei unregelmäßig stehenden Zähnen, bei fertigen Zahnaufbau oder an Kronen, die auf Implantate gesetzt worden sind, Speisereste zurückbleiben, die sich nach einer Weile verfestigen, Kalzifizieren und gleichzeitig damit vermehrt sich die im Mund befindliche Bakterienflora auf krankhafte Weise. Der sich immer stärker ablagernde Zahnstein drückt den Zahnfleischrand neben dem bisher gesunden Zahnfleisch zurück, die Bakterien aber erhalten neben dem sich gelockerten, entzündeten Zahnfleisch freien Zugang und können tiefer, gerade in Richtung Wurzel eindringen und dort ernsthaftere Zahnbettkrankheiten hervorrufen. In Folge dessen können sich die Zähne lockern, die sich vermehrten Bakterien können unangenehmen Mundgeschmack und schlecht riechenden Atem hervorrufen, es kommt eine Zahnbettkrankheit zustande, die einen chronischen Ablauf vernehmen kann. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig eine Mundhygienebehandlung vornehmen zu lassen (regelmäßig mindestens einmal im Jahr, zusammen mit einer Kontrolluntersuchung). Dabei entfernt der Dentalhygieniker den Zahnstein, was nicht schmerzhaft ist, aber an gewissen Stellen ein unangenehmes Gefühl hervorruft. Bei Bildung von tieferen Taschen, entfernen wir den abgelagerten Zahnstein und das abgestorbene Gewebe mit speziellen Küretten. Danach polieren wir die Oberfläche der Zähne mit einer Polierbürste und einer Spezialpaste – in den Zahnzwischenräumen aber werden spezielle Polierstreifen verwendet. Wenn die Oberfläche des Zahns bzw. Wurzelabschnitt rau bleibt, setzt sich schnell Zahnstein ab. Nach der Behandlung kann, 2 – 3 Tage lang, der frei gewordene Zahnhals, nach dem Verzehr von zu kalten / zu heißen Speisen oder Getränken empfindlich sein, das wird natürlich bald vergehen. Der Dentalhygieniker, von dem die Behandlung vorgenommen wird, versieht sie individuell mit Ratschlägen zur Mundpflege, empfiehlt Ihnen Mundspülung, Zahnpasta, Zahnpflegehilfsmittel (Zahnseide, Superfloss, die Interdentalzahnbürste bzw. die Einbüschel-Zahnbürste, eine Zungenreinigungsbürste, eine herkömmliche Zahnbürste, Mundspülungen usw.).