bad breath min

Unangenehmer Mundgeruch? Das steckt dahinter

Schlechter Atem vergällt das Leben ungemein vieler Menschen. Es ist peinlich, wenn Bekannte oder Kollegen dies erwähnen, man selbst ist sich nämlich häufig gar nicht des Problems bewusst.
Unter den auslösenden Gründen steckt meistens irgendein zahnmedizinisches Problem – eine schlechte Füllung, vielleicht ein schlechter Zahnersatz, Zahnstein, Karies oder irgendeine Zahnfleischerkrankung.
Diese kann man zu Hause nicht selbst behandeln, es lohnt sich immer mit diesen Problemen einen Fachmann aufzusuchen. In der Mehrheit der Fälle wird mit der Behandlung des zahnmedizinischen Problems auch der schlechte Mundgeruch beseitigt – es kommt jedoch vor, dass etwas anderes dahinter steckt.


Es kann sein, dass der Mundgeruch wegen einer Erkrankung anderer Organe schlecht ist, deshalb sollte man, wenn mit den Kauorganen alles in Ordnung ist, sich an den Hals-Nasen-Ohrenarzt wenden! Entzündungen im Hals oder der Stirnhöhlen können nämlich unangenehmen Atem verursachen bzw. auch tiefe in den Mandeln befindliche Löcher (die Follikelhöhlen), denn in diesen können sich leicht Stoffe ansiedeln, die schlechten Mundgeruch verursachen.


Wenn der eigene Atem unangenehm ist, muss man nicht gleich irgendeine ernsthafte Krankheit vermuten, es kann sein, dass nur die eine oder andere schlechte eigene Angewohnheit das Problem verursacht. Eine solche schlechte Angewohnheit ist das Rauchen, das auch mit zahlreichen anderen Risiken einhergehen kann, aber der übertriebene Verzehr von gewissen Speisen ist auch nicht empfohlen.


Man sollte auch nicht die im eigenen Mund lebenden Bakterien vergessen, die ebenfalls zu schlechtem Mundgeruch beitragen, aber damit müssen wir uns nicht abfinden, denn man kann zahlreiche Dinge dagegen tun.


Das Wichtigste ist zur Vermeidung von so vielen Zahnkrankheiten die entsprechende Mundhygiene. Täglich zweimal erfolgendes Zähneputzen, Nutzung von Zahnseide, Mundspülungen sowie Präparate mit Fluorid helfen allesamt beim Vorbeugen gegen schlechten Mundgeruch. Beim Zähneputzen ist es wichtig, auch die Zunge mit zu putzen, besonders indem auf deren hinteren Bereich geachtet wird, weil man so den Großteil der schädlichen Bakterien entfernen kann.


Unangenehmer Mundgeruch kann verringert werden, wenn man in ausreichender Menge Flüssigkeit – am ehesten Wasser – trinkt, weil so keine Mundtrockenheit auftritt. Mit dem Verzehr von Joghurt jedoch kann man den Anteil guter Bakterien im Magen erhöhen.


Und was wichtig ist: Man soll die regelmäßigen Zahnarztkontrollen nicht vernachlässigen, weil bei diesen jedes Problem rechtzeitig herausgefunden werden kann.