Zahnersatzmöglichkeiten Für den Ersatz der verloren gegangenen Zähne bietet die moderne Zahnmedizin zahlreiche Möglichkeiten und Methoden an, mit denen man sowohl vom ästhetischen Aspekt als auch von der Nutzung hersein Gebiss verbessern kann. Dank der modernen zahnmedizinischen und zahntechnischen Materialien und Technologien kann dieser Ersatz, im Hinblick auf Funktion und Ästhetik, den Wettbewerb mit den natürlichen Zähnen aufnehmen. Welche Zahnersatzmöglichkeiten gibt es? Zahnersatz kann man grundlegend in zwei große Gruppen aufgliedern: In die erste Gruppe gehört der befestigte oder fixierte Zahnersatz, die andere Gruppe bildet der herausnehmbare Zahnersatz. Der häufigste befestigte Zahnersatz besteht aus Kronen und Brücken, von den herausnehmbaren Lösungen ist die Teil- oder Vollprothese die am häufigsten angewandete Methode. Eine Bedingung für die Anfertigung von befestigtem Zahnersatz besteht darin, dass beim Patienten Gebiss in der Menge und Qualität zur Verfügung stehen muss, auf dem der Ersatz befestigt werden kann. Wenn dies nicht lösbar ist, kann auch dann befestigter Zahnersatz angefertigt werden und zwar mittels Einsetzens von zahnmedizinischen Implantaten, über die Sie in einem unserer früheren Artikel lesen können. Wie wird Zahnersatz hergestellt? Jeder Zahnersatz besteht aus einem mehrstufigen Ablauf, für dessen Anfertigung die Arbeit von mindestens 2 Fachleuten erforderlich ist. Der Zahnarzt stellt aufgrund von Untersuchungen fest, welcher Zahnersatz für den Patienten benötigt wird und ausführbar ist, der Zahntechniker fertigt den notwendigen Zahnersatz – Krone, Brücke, Prothese – an. Bedeutet Zahnersatz eine Lösung fürs Leben? Die Anfertigung eines Zahnersatzes gilt nicht unbedingt fürs Leben, aber auf jeden Fall bedeutet er eine langfristige Lösung. Nach dem Zahnersatz kann die Krone oder der Brückenersatz durch Beibehaltung der entsprechenden Mundhygiene, regelmäßigen Kontrolluntersuchungen bis zu 10-15 Jahren getragen werden. Der Ersatz altert jedoch mit der Zeit und es kann ein Austausch fällig werden.